Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS
@lfvinfections.bsky.social
130 followers 270 following 16 posts
INFECTIONS in an Urbanizing World - Humans, Animals, Environments ist ein Forschungsverbund der Leibniz-Gemeinschaft Datenschutz: http://bit.ly/3MeFw2a
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS
Schnupfen, Halsschmerzen, Fieber: Bei GrippeWeb könnt ihr wöchentlich melden, ob ihr in der Vorwoche eine neue Atemwegserkrankung hattet oder nicht.

Daraus berechnen wir den Bevölkerungsanteil mit einer neuen Atemwegserkrankung.

Zur Anmeldung und den Wochenberichten:
🔗 rki.de/grippeweb
Eine Infografik mit dem Titel "Was ist eigentlich...? GrippeWeb". Im Vordergrund untersucht eine Person mit einer Lupe eine digitale Checkliste auf einem Tablet. Eine andere Person niest. Im Hintergrund sind stilisierte Viren und Zahnräder zu sehen. ine Informationsfolie mit der Überschrift "Auf eure Unterstützung kommt es an". Der Text erklärt, dass GrippeWeb ein Online-Portal des Robert Koch-Instituts ist, um akute Atemwegserkrankungen zu beobachten. Eine Grafik mit einer Glühbirne hebt den Namen "GrippeWeb" hervor. Unten rechts befindet sich eine stilisierte Darstellung des GrippeWeb-Logos. Eine Informationsfolie mit der Frage "Wer kann teilnehmen?". Der Text erklärt die Teilnahmebedingungen (mindestens 16 Jahre, Wohnsitz in Deutschland) und die Möglichkeit, Symptome für Kinder zu melden. Es gibt kleine Icons, die ein Kind und ein Baby darstellen. Eine Sanduhr-Grafik illustriert, dass die wöchentliche Befragung weniger als eine Minute dauert. Eine Person, die hustet, ist im unteren Bereich abgebildet. Eine Informationsfolie mit der Frage "Warum mitmachen?". Links wird erklärt, dass Meldungen helfen, die Krankheitsverbreitung zu verstehen und dass man Punkte für ein Gewinnspiel sammelt. Rechts ist ein Smartphone abgebildet, das die Anmeldeseite von GrippeWeb zeigt. Ein großer oranger Button am unteren Rand enthält die URL "grippeweb.bund.de".
It is about #globalhealth and #foodsecurity in the context of #climatechange and #socialchange.
👉https://www.leibnizinfections.de/en/news-dates/news/leibniz-infections-at-world-health-summit-in-berlin
Visit the joint Workshop Planetary Health & Food Security on Oct 14 at #WorldHealthSummit hosted by @lfvinfections.bsky.social and Leibniz Lab Systemic #Sustainability
#WHS2025 #onehealth @leibniz-gemeinschaft.de @fzborstel.bsky.social
💧🦠Wie gelangen #resistente #Bakterien in Teiche, Flüsse & Seen und welche Folgen hat das? Darum geht es in der 6. Folge unseres Podcasts „𝗠𝗶𝗸𝗿𝗼𝗯𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗩𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿“.
🎙️Gäste: Alex Greenwood (#IZW) & Hans-Peter Grossart (@igb-berlin.de)
▶️ mikroben-im-visier.podigee.io/6-neue-episode
#Antibiotikaresistenzen
Zitat von Prof. Hans-Peter Grossart: „Die Resistenzen können, wenn die Bakterien oder andere Mikroorganismen in den Gewässern verbleiben, sehr lange vorhanden sein. Und sie können zum Beispiel auch im Seeboden oder Flussboden, dem sogenannten Sediment, überdauern.“ Zitat von Prof. Alex Greenwood: „Es gibt nicht nur Resistenzen im Wasser, sondern auch Antibiotika. Diese üben Druck auf die Bakterien aus, resistent zu sein. Dadurch bleiben die Resistenzen erhalten. Das ist nicht nur ein medizinisches Problem, sondern führt auch zu einem Umweltproblem.“
We congratulate Sahar Saeedi Moghaddam @kiel.institute, Anne Harant @rki.de and Michael Stolpe @kiel.institute from our network @lfvinfections.bsky.social for this great work.
#antimicrobialresistance #antibiotics #globalhealth

leibnizinfections.de/en/news-date...
Neue Podcast-Folge mit Elisabeth Pfrommer @rki.de und Christian Nehls @fzborstel.bsky.social. Es geht um resistente Bakterien in der 🐄 🐖 Tierhaltung. Diesmal mit Expertin Tina Kabelitz vom @leibnizatb.bsky.social. #Antibiotikaresistenzen

🎧 Hört rein: mikroben-im-visier.podigee.io/5-neue-episode
Die Weltgesundheitsorganisation @who.int betrachtet antimikrobielle Resistenzen als eine der größten Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit. In unserem Podcast mikroben-im-visier.podigee.io erklären wir, wie und warum sich resistente Krankheitserreger ausbreiten und was wir dagegen tun können.
Wie werden #Antibiotikaresistenzen nachgewiesen? Und welcher #Krankheitserreger macht krank? 🎤Elisabeth Pfrommer @rki.de und Christian Nehls @fzborstel.bsky.social erklären in der neuen Folge unseres Podcasts gängige Verfahren der #Infektionsdiagnostik.
🎧 Hört rein: mikroben-im-visier.podigee.io
🎙️Die 2. Folge unserer Podcasts ist online.
Was haben Stubenfliegen mit #Antibiotikaresistenzen zu tun? Wie wirkt sich die internationale Politik auf die Infektionslage der Welt aus & warum entwickeln Pharmafirmen keine neuen #Antibiotika?
▶️https://mikroben-im-visier.podigee.io/2-neue-episode
Dr. Michael Stolpe vom Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) ist einer der Gäste in dieser Folge
Dr. Doreen Werner vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. stellt ihr Citizen Science Projekt vor, welches im Verbund durchgeführt wurde Prof. Ulrich Schaible, Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds INFECTIONS ist ebenfalls zu Gast und spricht über die spannenden Ergebnisse das letzte Symposium des Verbunds
Heute beginnt unser Symposium zum Thema “Antimicrobial resistance: The silent pandemic” am @isas-leibniz.bsky.social in Dortmund. Wir freuen uns auf 2 Tage voller interessanter Vorträge, Diskussionen und Austausch mit namhaften Wissenschaftler*innen aus dem In-und Ausland zu diesem wichtigen Thema
📣Hurry up! Registration for our symposium at the @isas-leibniz.bsky.social ends soon! Researchers from our Alliance and a range of invited speakers, who are leaders in their respective fields, will talk about their most important new insights & latest empirical findings in the context of #AMR.
📣 Register now! On March 10 and 11, 2025, the INFECTIONS - Symposium “#Antimicrobial #resistance: The silent pandemic” will take place at the Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V., Dortmund, Germany.
▶️ Program & Registration: fzb-veranstaltungen.de/infections-s...
#AMR
Registration for the INFECTIONS Symposium "Antimicrobial resistance: The silent pandemic” is now open!
📣 Prof. Ulrich E. Schaible, Sprecher unseres Forschungsverbundes, spricht in der Sendung "Forschung aktuell" des Deutschlandfunks darüber, wie der "One Health"- Ansatz bei der Eindämmung von #Infektionskrankheiten helfen kann. Reinhören lohnt sich!
share.deutschlandradio.de/dlf-audiothe...
One Health: wie der Ansatz bei künftigen Infektionen hilft; Int. Ulrich Schaible
share.deutschlandradio.de
We are thrilled to welcome our keynote speakers:
✨Till Baernighausen (Harvard University & Heidelberg University)
✨Michaela Lackner (Medical University of Innsbruck)
✨Ramanan Laxminarayan (Princeton University) &
✨Stefan Schwarz (FU Berlin)
Register now: tinyurl.com/msk92ee3

#AMR
📣 Register now! On March 10 and 11, 2025, the INFECTIONS - Symposium “#Antimicrobial #resistance: The silent pandemic” will take place at the Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V., Dortmund, Germany.
▶️ Program & Registration: fzb-veranstaltungen.de/infections-s...
#AMR
Registration for the INFECTIONS Symposium "Antimicrobial resistance: The silent pandemic” is now open!
📣 Register now! On March 10 and 11, 2025, the INFECTIONS - Symposium “#Antimicrobial #resistance: The silent pandemic” will take place at the Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V., Dortmund, Germany.
▶️ Program & Registration: fzb-veranstaltungen.de/infections-s...
#AMR
Registration for the INFECTIONS Symposium "Antimicrobial resistance: The silent pandemic” is now open!
Successfully combating #drug-resistant #infections worldwide requires joint efforts from various scientific disciplines and strong political will. In our alliance, 18 participating Leibniz institutes and three external partners are currently working on this challenge in an interdisciplinary manner.
Sahar Saeedi Moghaddam, member of our Alliance, has contributed to the Global Burden of Disease (GBD) 2021 #Antimicrobial #Resistance Report in The Lancet. The study shows that urgent action is needed to improve stewardship, surveillance & efficacy of therapies to mitigate the global #AMR threat.
This week is World #AMR Awareness Week. Our Alliance combines biological, social & ecological perspectives in order to develop comprehensive solutions to curb #antimicrobial #resistance. Lena Merkel, PhD at @lfvinfections.bsky.social, recently published an study on self-medication in Burkina Faso: