klstone / Klaus Steinfelder
@klstone.bsky.social
3K followers 3K following 7.3K posts
Dipl.-Ing. im Ruhestand, Themen: Energiewende, Klimakrise, Soziales, mag Zahlen & das zerpflücken von Fakes
Posts Media Videos Starter Packs
klstone.bsky.social
5/5

Der #Strompreis (Day-Ahead) liegt heute (14.10.) bei Ø 156 €/MWh. Morgen wird er Ø 146 €/MWh (14,6 ct/kWh) betragen.

Ungewöhnlich hohe Strombörsenpreise in Mittel- & Südosteuropa.
klstone.bsky.social
4/5

Einige Ø-Day-Ahead #Börsenstrompreise (1 MWh) für Bestellung am 12.10. & Lieferung am 13.10.25

Deutschland 139 € (27,4% EE am 13.10.)
Frankreich: 80 €
Polen: 137 €
Dänemark 1: 139 €
Norwegen 4: 4 €
Ungarn: 174 €
klstone.bsky.social
3/5

Unsere gestrigen Importe stammten aus:
Niederlande, Dänemark, Norwegen, Frankreich, Schweiz, Belgien, Polen, Tschechien, Österreich, Niederlande, Österreich & Schweden.

Am gleichen Tag gingen Exporte nach:
Schweiz, Österreich, Luxemburg & Polen.
klstone.bsky.social
2/5

Während der obere Tweet die inländische #Stromerzeugung (1,053 TWh) zeigte, folgt hier die Zusammensetzung der inländischen #Bedarfsdeckung (1,262 TWh) mit den Importen:

Eigenproduziert EE: 27,4% (vom Bedarf)
Eigenproduziert Fossil: 56,0%
Importe: 16,6% (netto)
klstone.bsky.social
Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland am gestrigen 13.10.25:

Gesamt 1,053 TWh

EE (Wind, PV, Biom., Wasser): 32,9%
Fossil (Kohle, Gas, Öl): 67,1%

CO2: 511g/kWh

NettoImport 2025 gesamt: 18,51 TWh von 389,6 TWh (4,8% vom Bedarf)

#Energiewende

1/5
klstone.bsky.social
12/12

Laut den 4 großen Übertragungsnetzbetreibern liegen zur Zeit hunderte noch nicht beantwortete Anschlussanfragen für Großspeicher für den Zeitraum bis 2029 vor.
klstone.bsky.social
11/12

Die Bearbeitung dieser Speicherprojekte bei den Netzbetreibern bildet zur Zeit das Nadelöhr beim Speicher-Rollout.

Netzzugänge für so große Anschlussleistungen sind knapp und z.Z. ist auch die Bearbeitung bei den rund 900 einzelnen Netzbetreibern schlecht koordiniert...
klstone.bsky.social
10/12

Großspeicher mit >10 MWh Kapazität haben wir zur Zeit 115 mit einer Kapazität von 2,52 GWh (+5% seit 11.09.).

Durch 216 weitere die (ohne Anspruch auf Vollständigkeit als Projektierung eingetragen sind) soll die Kapazität bis Anfang 2027 um weitere 8,95 GWh wachsen...
klstone.bsky.social
9/12

..Gewerbespeicher boomen zur Zeit, weil sie -anders als die noch größeren Stand-Alone-Speicher- häufig kein Problem haben, ans Netz angeschlossen zu werden.

Die Anschlussleistung des Unternehmens oder des PV-Parks erhöht sich i.d.R. durch den Speicher ja nicht...
klstone.bsky.social
8/12

..die damit Spitzenlastkappung betreiben, eigenen PV-Strom speichern oder Strom gezielt in billigen Stunden zum Börsenpreis kaufen.

Oder sie werden als Kolokationspeicher in Solar- oder Windparks eingesetzt um den erzeugten Strom in den profitabelsten Zeiten einspeisen zu..
klstone.bsky.social
7/12

Gewerbespeicher mit einer von Größe 30 kWh - 10 MWh gibt es aktuell 19.418 mit einer Kapazität von 3,27 GWh (+14% seit September).

1.023 weitere mit einer Kapazität von zusammen 1,9 GWh sind bereits im MaStR vorgemerkt.

Einsatzgebiet für diese Speicher sind Unternehmen...
klstone.bsky.social
6/12

Die Bedeutung solcher Heimspeicher (die mittlerweile schon zu Preisen um 200 €/kWh Kapazität gehandelt werden) wird künftig zunehmen, wenn sie im Zusammenwirken mit variablen Tarifen auch unabhängig von PV zum Laden mit billigen Strom engesetzt werden...
klstone.bsky.social
5/12

PV-Anlagen mit Heimspeicher sind häufig nicht optimal netzdienlich konfiguriert, entlasten das Netz aber alleine schon dadurch, dass sie mit ihren aktuell 17,21 GWh Kapazität gut 2 Millionen Haushalte davon abhalten, bei wenig #EE, abends & nachts viel Strom aus dem Netz zu ziehen...
klstone.bsky.social
4/12

..Der bereits ins Marktstammdatenregister eingetragene Planungsvorlauf dieser kleinen Speicher wirkt mit zusammen 177 MWh sehr gering, was aber nur daran liegt, dass bei diesen Speichern zwischen Eintrag und Realisierung oft nur wenige Tage liegen.
klstone.bsky.social
3/12

..Die #Heimspeicher (<30 kWh) die aktuell noch meist zusammen mit PV-Anlagen verbaut werden, stellen aktuell mit 17,21 GWh rund 75% der vorhandenen Kapazität der #Batteriespeicher.

Nur knapp 20.000 der 2,14 Millionen Speicher gehören nicht in diese Kategorie...
klstone.bsky.social
2/12

..bereits installierten Batteriespeicher liegt bei 23 GWh, die Gesamtleistung bei 15,5 GW (Die Grafik oben im Tweet 1 stammt vom 25.09. und ist in den Säulen für 2025 nicht ganz aktuell)

Die Gesamtkapazität ist innerhalb eines Monats um 600 MWh (2,7% gestiegen...
klstone.bsky.social
#Speicher-Monitoring 14. Oktober 25:

In Summe haben wir aktuell rund 2,14 Millionen #Batteriespeicher die am öffentlichen Netz angeschlossen sind. Mehr als 99% davon sind meist privat genutzte Heimspeicher mit einer Kapazität <30 kWh.

Die Gesamtkapazität aller...

1/12
klstone.bsky.social
4/4

Im Rahmen des #Kohleausstiegs wurde die Produktionskapazität der #Kohlekraftwerke in Deutschland seit 2019 bereits von damals 43,6 GW auf jetzt 30,1 GW (-31%) reduziert.

Die mit Kohle produzierte Strommmenge sank um 34% von 157 TWh (2019) auf 103 TWh (2024)

Schwarze Pumpe:
klstone.bsky.social
3/4

..geklärt hat.

Dies verzögert auch bei anderen Energiekonzernen, wie z.B. der #LEAG notwendige Investitionsentscheidungen, während die Pläne für wasserstofffähige Kraftwerke (z.B. am Standort "Schwarze Pumpe) bereits in den Schubladen liegen...

www.pv-magazine.de/unternehmens...
klstone.bsky.social
2/4

..nach den Plänen der #RWE auf dem Gelände -auf dem bereits ein erstes Gaskraftwerk in Betrieb ist- entstehen.

Eine finale Investitionsentscheidung dafür steht aber noch aus, da Ministerin #Reiche die Bedingungen dafür immer noch nicht abschließend mit der EU Kommission...
klstone.bsky.social
#Kohleausstieg: Beim ehemaligen RWE #Steinkohlekraftwerk in #Werne wurde vor 2 Tagen der 280m hohe Schornstein gesprengt.

Das #Kohlekraftwerk wurde 2019 stillgelegt und wird aktuell zurückgebaut. Ein wasserstofffähiges 800 MW #Gaskraftwerk soll...

1/4
280-Meter-Schornstein von RWE-Kraftwerk in Werne gesprengt
Ein weithin sichtbares Steinkohle-Wahrzeichen ist Geschichte: Mit 140 Tonnen Sprengstoff wurde es zu Fall gebracht. Damit will RWE Platz schaffen für Neues.
www.waz.de
klstone.bsky.social
5/5

Der #Strompreis (Day-Ahead) liegt heute (13.10.) bei Ø 139 €/MWh. Morgen wird er Ø 156 €/MWh (15,6 ct/kWh) betragen.
klstone.bsky.social
4/5

Einige Ø-Day-Ahead #Börsenstrompreise (1 MWh) für Bestellung am 11.10. & Lieferung am 12.10.25

Deutschland 89 € (48,8% EE am 12.10.)
Frankreich: 63 €
Polen: 96 €
Dänemark 1: 83 €
Schweden 2: 1 €
Schweiz: 92 €
klstone.bsky.social
3/5

Unsere gestrigen Importe stammten aus:
Dänemark, Norwegen, Belgien, Frankreich, Polen, Tschechien, Österreich, Niederlande, Schweden & Schweiz

Am gleichen Tag gingen Exporte nach:
Niederlande, Österreich, Schweiz, Luxemburg, Polen & Tschechien.
klstone.bsky.social
2/5

Während der obere Tweet die inländische #Stromerzeugung (0,977 TWh) zeigte, folgt hier die Zusammensetzung der inländischen #Bedarfsdeckung (1,047 TWh) mit den Importen:

Eigenproduziert EE: 48,8% (vom Bedarf) Eigenproduziert Fossil: 44,5%
Importe: 6,7% (netto)