Klassik Stiftung Weimar
@klassikstiftung.bsky.social
1K followers 56 following 400 posts
Die Klassik Stiftung Weimar bildet ein einzigartiges Ensemble von Kulturdenkmalen, zu dem mehr als 27 Museen, Schlösser, historische Häuser und Parks sowie gesammelte Literatur und Kunst zählen. https://www.klassik-stiftung.de/
Posts Media Videos Starter Packs
Erstmals sind Kunstwerke und Fotografien rund um Friedrich Nietzsche systematisch erfasst, miteinander verknüpft und online zugänglich. Zahlreiche Bildnisse, die für die Datenbank erschlossen wurden, sind der Öffentlichkeit bislang kaum bekannt.
NietzschePics ist ein Projekt des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel – eine Kooperation des Deutschen Deutsches Literaturarchiv Marbach, der Klassik Stiftung Weimar und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, gefördert vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (2019-2024).
Gestern, zum 181. Geburtstag Friedrich Nietzsches, ging die Online-Datenbank NietzschePics online. Sie macht über 300 Nietzsche-Bildnisse sowie über 500 Briefe zugänglich. Hier geht's direkt zum Projekt 👉https://ores.klassik-stiftung.de/ords/ksw_internet/r/nietzsche-pics/startseite
Nietzsche Büste in weiß: Karl Donndorf Friedrich Nietzsche, nach 1902 © Klassik Stiftung Weimar
Reposted by Klassik Stiftung Weimar
Heute wieder ein Blick in unsere Bestände via #Digitalschaufenster: »Erbschaftsteilung« von Jacob #Grimm (1785–1863). Die Verse handeln von zwei Brüdern, die sich über die Teilung des väterlichen Erbes nicht einigen können. https://kurzlinks.de/v3lr
Reposted by Klassik Stiftung Weimar
Nicht vergessen! Freitag, 17. Oktober, 18 Uhr im Studienzentrum: „Ovid erzählt“ - ein neuer Erzählabend in der Leselounge mit Petra Venzke. Näheres unter: 👉 www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/v...
Passend zum Mitmachangebot gestaltete Darstellung, in welcher sich Menschen, Tiere und Pflanzen in ständigem Wandel begegnen.
Reposted by Klassik Stiftung Weimar
Nicht vergessen! Kommen Sie heute Abend gern zu uns ins Studienzentrum und erfahren mehr über die Aufführungspraxis des Faust-Stoffes in der Goethezeit.
⌚18 Uhr, 🎟️Eintritt frei
Wir freuen uns Sie heute Abend bei uns zu begrüßen.
Schon heute vormerken! Donnerstag, 16.10.2025, 18 Uhr, im Studienzentrum: Mit „klingendem Spiele und fliegenden Fahnen“. Faust und Mephisto im Theater zwischen 1750 und 1850 - Vortrag mit Nikolas Immer. Mehr unter: www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/v...
Konstellation der beiden Figuren Faust und Mephisto in einer der zahlreichen Varianten für die Bühne zur Goethezeit.
Ein Mann, ein Schnauzbart: Nietzsches Antlitz ist den meisten bekannt. Mit der Online-Datenbank NietzschePics mehr zur künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Philosophen erfahren. Jetzt unseren neuen Magazin Beitrag lesen: https://magazin.klassik-stiftung.de/de/datenbank-nietzschepics/
Reposted by Klassik Stiftung Weimar
Schon heute vormerken! Donnerstag, 16.10.2025, 18 Uhr, im Studienzentrum: Mit „klingendem Spiele und fliegenden Fahnen“. Faust und Mephisto im Theater zwischen 1750 und 1850 - Vortrag mit Nikolas Immer. Mehr unter: www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/v...
Konstellation der beiden Figuren Faust und Mephisto in einer der zahlreichen Varianten für die Bühne zur Goethezeit.
Reposted by Klassik Stiftung Weimar
Die Umbaumaßnahmen im Lesesaal der #HAABWeimar sind nun beendet. 🎉 Seit heute kann er wieder zu den regulären Öffnungszeiten genutzt werden! Er ist frisch gemalert, versehen mit einer neuen Lichtdecke und neuen Rollos. Mehr Infos gibt's hier: www.klassik-stiftung.de/herzogin-ann...
Blick in den neu eingerichteten Lesesaal mit vier langen Arbeitstischen aus Holz, schwarzen Stühlen mit hohen Lehnen und vielen Tischlampen. Links sind Fenster. Geradeaus an der Wand hängt eine Fotografie von Candida Höfer, die den Rokokosaal zeigt. Rechts befinden sich Glastüren.
Reposted by Klassik Stiftung Weimar
Mit dem Teufel aus „Faust“ teilte JHMerck nicht nur den Namen (als „Mephistopheles Merck“ war er im Goethe-Kreis bekannt), sondern auch die „mephistophelische“ Art zu urteilen: www.woerterbuchnetz.de/GWB/mephistophelisch #GoetheWortderWoche #GWb #GoethesWortuniversum #Akademienunion 1/2
Im oberen Bereich der Grafik: Logo des Kohlhammer Verlags, Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Schaltfläche "GWb Goethe-Wörterbuch" aus dem Wörterbuchnetz
Darunter, Ausrichtung zentriert:
mephistophelisch

spöttelnd, ironisch

[Johann Heinrich] Merck..welcher meine..Reise [in die Schweiz mit den Brüdern Friedrich Leopold und Christian zu Stolberg-Stolberg] mephistophelisch querblickend ansah 

Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit
Weimarer Ausgabe, Abt. I, Bd. 29, S. 93, Z. 4

Goethe-Wort der Woche
13. Oktober 2025
Passend zu Nietzsches 181. Geburtstag schalten wir morgen die Datenbank NietzschePics frei. Außerdem gibt es einen Vortrag von Hans-Gerd von Seggern zu Nietzsches Sicht auf Goethe und die Präsentation des neuen Buchs von Barbara Straka zu Nietzsches Transfigurationen in der zeitgenössischen Kunst.
Reposted by Klassik Stiftung Weimar
Europäische Woche der #Konservierung u. #Restaurierung! Ganz Europa stellt Restaurierungsprojekte u. Kooperationen vor. Unser Projekt zur #Bestandserhaltung historischer #Fotografien im Blog d. @KlassikStiftung 
BLOG | Augenzeugenschaft und Geisterbilder
Das Goethe- und Schiller-Archiv verwahrt über 30.000 Fotografien, die es sichert, der Forschung zugänglich macht und für die Zukunft erhält.
blog.klassik-stiftung.de
Lieblings Faust Charakter? Faust, Gretchen oder vielleicht doch Mephisto? Dann aufgepasst: Die Mephisto Ausstellung in der @haab-weimar.bsky.social wurde bis zum 16. April 2026 verlängert. Kommt vorbei! www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/a...
Reposted by Klassik Stiftung Weimar
Am 3. Oktober kamen über 100 Besucher zum Maustüröffnertag ins #GSAWeimar – Grund zur Freude für Ambrosius, den Archivgeist und Thea von Tintenklecks, die durch das Programm führten. Angeboten wurden eine Taschenlampenführung, eine spannende Rallye und viele Spiele aus dem 19. Jahrhundert.
Das Programm des Abends: Rainer Maria Rilkes Die Weise von Liebe und Tod des Cornet Christoph Rilke in der Vertonung von Viktor Ullmann – mit Christian Brückner (Sprecher) und Daniel Heide (Flügel).
Mehr Infos und das ganze Programm der Tagung gibt es hier: www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/v...
Den musikalischen Auftakt zur Tagung "Das Wissen des Krieges. Konstellationen der Weimarer Klassik um 1800" in der @haab-weimar.bsky.social bildet der Liederabend „Liebe, Krieg und Tod“.
Den musikalischen Auftakt bildet heute Abend der Liederabend „Liebe, Krieg und Tod“ mit Rainer Maria Rilkes Die Weise von Liebe und Tod des Cornet Christoph Rilke in der Vertonung von Viktor Ullmann – mit Christian Brückner und Daniel Heide (Flügel): www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/v...
LIEBE, KRIEG UND TOD - Alle Events in der Kulturhauptstadt Thüringens
Entdecken Sie ein einzigartiges Ensemble bedeutender Museen und UNESCO-Welterbestätten rund um die Weimarer Klassik und das Bauhaus.
www.klassik-stiftung.de
Die Tagung des Zentrums für Klassikforschung findet vom noch bis zum 10. Oktober statt. Der Eintritt ist kostenlos. Kommt vorbei. Mehr Infos gibt es hier: www.klassik-stiftung.de/assets/Fotos...
www.klassik-stiftung.de
Zum Auftakt der Interdisziplinären Tagung "Das Wissen des Krieges. Konstellationen der Weimarer Klassik um 1800" begrüßte Andrea Albrecht (Univ Heidelberg) und Reinhard Laube, Direktor der @haab-weimar.bsky.social sprach in einem Impuls zu "Krieg in der Bibliothek. Mephisto in der Bibliothek".
Reposted by Klassik Stiftung Weimar
Wir freuen uns, Sie heute Abend bei uns im Hause begrüßen zu dürfen.
⌚20 Uhr, 🎟️Eintritt frei
Ein musikalisches Highlight und Auftakt zur Tagung „Das Wissen des Krieges“ bildet der Liederabend „Liebe, Krieg und Tod“ am morgigen Abend:
8. Oktober, 20 Uhr
Freier Eintritt, wir bitten um vorherige Anmeldung unter [email protected]
www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/v...
Foto von Christian Brückner und Daniel Heide vor beiger Leinwand. 
Foto © Guido Werner
Reposted by Klassik Stiftung Weimar
Ein musikalisches Highlight und Auftakt zur Tagung „Das Wissen des Krieges“ bildet der Liederabend „Liebe, Krieg und Tod“ am morgigen Abend:
8. Oktober, 20 Uhr
Freier Eintritt, wir bitten um vorherige Anmeldung unter [email protected]
www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/v...
Foto von Christian Brückner und Daniel Heide vor beiger Leinwand. 
Foto © Guido Werner
Reposted by Klassik Stiftung Weimar
Morgen 14 Uhr geht's los: „Das Wissen des Krieges. Konstellationen der Weimarer Klassik um 1800“.
Im Zentrum d. Tagung steht die Weimarer Militärbibliothek - Ensemble von Sammlungen u. Sammlungsräumen und Wissensraum mit Fokus auf d. Epochenschwelle um 1800.
www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/v...
Info-Flyer zur Tagung in roter Farbe mit folgendem Text: 
8. bis 10. Oktober 2025, 
Das Wissen des Krieges. Konstellationen der Weimarer Klassik um 1800. 
Die interdisziplinäre Tagung des Zentrums für Klasikorschung rückt die Weimarer Militärbibliothek als Wissensraum in den Fokus. 
Ort: Bücherkubus, Eintritt frei. 
In Kollaboration mit: Universität Heidelberg, Stadt Weimar, Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V., Gesellschaft für Musikforschung. 
QR-Code auf die Seite https://www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/veranstaltung/das-wissen-des-krieges-konstellationen-der-weimarer-klassik-um-1800/ Blick in die oberste Etage des Büchterturms mit der Weimarer Militärbibliothek - ein von 1630 bis 1930 aufgebauter Wissensraum.
Reposted by Klassik Stiftung Weimar
Schon heute vormerken! Donnerstag & Freitag, 9./10.10. im Studienzentrum: „Das Wissen des Krieges. Konstellationen der Weimarer Klassik um 1800“ - Interdisziplinäre Tagung des Zentrums für Klassikforschung: www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/v...
Einblick in die Weimarer Militärbibliothek - ein von 1630 bis 1930 aufgebauter Wissensraum.
Den Auftakt bildet am Abend des 8. Oktober der Liederabend „Liebe, Krieg und Tod“ mit Rainer Maria Rilkes Die Weise von Liebe und Tod des Cornet Christoph Rilke in der Vertonung von Viktor Ullmann – mit Christian Brückner (Sprecher) und Daniel Heide (Flügel). www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/v...
LIEBE, KRIEG UND TOD - Alle Events in der Kulturhauptstadt Thüringens
Entdecken Sie ein einzigartiges Ensemble bedeutender Museen und UNESCO-Welterbestätten rund um die Weimarer Klassik und das Bauhaus.
www.klassik-stiftung.de