Dr. Christian Pinter
himmelszelt.bsky.social
Dr. Christian Pinter
@himmelszelt.bsky.social
2 followers 3 following 52 posts
Ich bin ehemaliger Wiener Wissenschaftsjournalist mit Schwerpunkt Astronomie & Astronomiegeschichte. Als Amateurastronom biete ich Tipps für eigene Himmelsbeobachtungen und Astrofotografie unter http://www.himmelszelt.at
Posts Media Videos Starter Packs
Früher musste man die Sekunden zählen. Heute fotografiert man Himmelsobjekte mit kamerainternen oder externen Timern. Manche erlauben ganze Belichtungsserien, mit wählbarem Vorlauf und mit definierbaren Intervallen zwischen den Aufnahmen. www.fototipps.himmelszelt.at/timerkamera....
Der Erdrotation wegen geraten Sterne auf Fotos rasch zu kleinen Strichen. Um die Erdumdrehung auszugleichen, setzt man fern des Teleskops eine Nachführplattform zwischen Fotostativ und Kamera. Sie muss auf den Himmelspol ausgerichtet werden.
www.fototipps.himmelszelt.at/nachfuehrung...
Vor 450 Jahren übersiedelte die Familie Kepler vom katholischen Weil der Stadt ins protestantische Leonberg. Das eröffnete Sohn Johannes die "schwäbische Laufbahn" - und das Studium in Tübingen. Hier wollte er eigentlich Theologie studieren. Es kam anders ... www.wienerzeitung.at/h/vortreffli...
Im kalten, dunklen Abgrund zwischen den Sternen treiben fremde Kleinplaneten und Kometen, einst exiliert von fremden Sternen. Passieren sie unser Planetensystem, werden diese interstellaren Objekte wenige Monate lang sichtbar - wie der jüngst entdeckte Komet 3I/ATLAS: tipps.himmelszelt.at/iso.html
Der Mond wendet uns stets die selbe Seite zu. Dennoch überblicken wir, nach und nach, 59% seiner Oberfläche. Grund ist die Libration. Sie scheibt uns verborgene Regionen zeitweise über den für uns sichtbaren Mondrand. Alles nähere dazu: tipps.himmelszelt.at/mondlibratio...
Der Vollmond schwingt sich in der Nacht vom 10. zum 11. Juni 2025 nur mäßig hoch über den Horizont. Eine vorzügliche Gelegenheit, über die sogenannte Mondillusion nachzudenken: Ihre Ursache ist umstritten. Ich schlage ein ganz einfaches Experiment dazu vor. tipps.himmelszelt.at/mondillusion...
Galilei nannte sie "kleine Flecke", wir sprechen von "Mondkratern". Lange hielt man sie für vulkanisch. Erst Mitte des 20. Jh. wurde klar: Hier blickt man auf zigtausende Impaktkrater, geschaffen von Asteroiden und Kometen. Beobachtungstipps fürs Fernrohr:
tipps.himmelszelt.at/mondkrater.h...
Galilei sprach von den "großen Flecken", wir sprechen heute von den "Mondmeeren". Darin gibt es freilich kein Wasser - vielmehr ist einst Magma in die tiefsten Impaktbedecken hochgestiegen und dort erstarrt. Beobachtungstipps fürs freie Auge, Fernglas & Fernrohr:
tipps.himmelszelt.at/mondmeere.html
Lunare Strahlensysteme und winzige Krater strahlen rund um die Vollmondphase auf. Es dauerte lange, bis man deren Entstehung verstand. Hier einige Beobachtungstipps, die sich u.a. beim besonders tiefstehenden Vollmond am 10./11. Juni 2025 ausprobieren lassen: tipps.himmelszelt.at/strahlensyst...
Bei der Electronically Assisted Astronomy (EAA) wird ein von der Kamera eingefangenes Fernrohrbild am PC-Monitor beobachtet, mehr oder weniger in Echtzeit. Der teleskopische Anblick ist so auch mehreren Personen gleichzeitig möglich. Vor- und Nachteile: www.fototipps.himmelszelt.at/eaa.html
Dieser Filter stört den Sternfreund: In DSLRs steckt ein grünes Glas. Es mindert die Rotempfindlichkeit und kostet kosmischen Gasnebeln Licht. Nach einem entsprechenden Umbau heißt die Cam "astromodifiziert". Mit Tricks bleibt sie aber taglichttauglich: www.fototipps.himmelszelt.at/astromodifiz...
Vor 45 Jahren starb der österreichische Komponist Max Brand. Sein Leben ist direkt mit dem Synthesizer-Entwickler Robert Moog und indirekt mit dem Theremin-Erfinder Lew Termen verbunden. Brands Moogtonium fand im Langenzersdorfer LEMU eine neue Heimat. Artikel: www.wienerzeitung.at/h/die-atheri...
Vor 1700 Jahren entschied das Konzil von Nicäa verbindlich, wann die Christen Ostern feiern sollten. Heuer muss man lange darauf warten. Das liegt am späten Frühlingsvollmond (auch Ostermond genannt) am 12./13.4.2025. Hier näheres zum Osterdatum: tipps.himmelszelt.at/osterdatum.h...
Im Jahr 1800 entdeckte Wilhelm Herschel die infrarote Strahlung. Man kann im IR fotografieren, im Himmel wie auch auf Erden. Das reduziert z.B. die Luftunruhe. Spezielle Filter erlauben IR-empfindlichen Cams ungewöhnliche Blicke auf astronomische Objekte: www.fototipps.himmelszelt.at/infrarot.html
Diesmal geht es um die Vor- und Nachteile digitaler Spiegelreflexkameras in der astronomischen Fotografie. Ich erkläre, für welche Objektkategorien die DSLR besonders gut taugt und für welche weniger. Einer ihrer Vorzüge ist die unübertreffliche Autarkie: www.fototipps.himmelszelt.at/dslr-1.html
Heute habe ich mich mit einem Relikt aus der Zeit der analogen Fotografie befasst: dem Batteriegriff. Braucht man so ein Zubehörteil in der digitalen Astrofotografie noch? Es gibt tatsächlich Spezialszenarien, wo der Einsatz Sinn macht. Näheres hier: www.fototipps.himmelszelt.at/batteriegrif...
Eine Spinne veranlasste William Gascoigne zum Bau des ersten Fadenkreuzokulars: Der englische Zeitgenosse Galileis und Keplers verwandelte das Teleskop in ein Messinstrument.
Was man alles in der Brennebene eines Okulars montieren kann, steht hier: tipps.himmelszelt.at/fadenkreuz--...
Christoph Scheiner, Johannes Hartmann, Duncan Evenden und Pawel Bachtinow - sie alle ersannen hilfreiche Masken für Teleskopobjektive. Man kann damit leichter scharfstellen oder die Justierung der Optik überprüfen. Hier ein Überblick über solche Obstruktionen: tipps.himmelszelt.at/objektivmask...
Johann Strauss Sohn komponierte 1866/67 den Walzer "An der schönen blauen Donau". Auf jener goldenen Platte mit Musikstücken, welche die Sonde Voyager I 1977 ins All trug, fehlt er. Am 31. Mai wird der Donauwalzer, aufgeführt im MAK, nun per Funk nachgeschickt. klang.himmelszelt.at/donauwalzer....
Die erste überlieferte Himmelsbeobachtung des Nikolaus Kopernikus war die Bedeckung des Sterns Aldebaran durch den Mond. Er sah sie am 9. März 1497 in Bologna. Mit dem Teleskop und einer Stoppuhr lassen sich Sternbedeckungen in vielen Nächten mitverfolgen. tipps.himmelszelt.at/sternbedecku...
Merkur am Abendhimmel: Der innerste Planet des Sonnensystems lässt sich bis Mitte März nach Sonnenuntergang in der Dämmerung aufspüren. Zeitweise assistiert die gleißende Venus dabei. Ein Fernglas hilft ebenfalls. Näheres in meinen Beobachtungstipps: tipps.himmelszelt.at/merkur.php
Vor 425 Jahren starb der Philosoph Giordano Bruno in den Flammen. Trotz seiner rein spekulativen Methode nahm er in der Astronomie viele Erkenntnisse vorweg. Sein Gottesbild wurde ihm zum Verhängnis. Lesen Sie hier einen älteren Artikel in der Wiener Zeitung: www.wienerzeitung.at/h/giordano-b...
Warum klingen die Wörter "Mond" und "Monat" so ählich? Wie entkoppelten sich die Monate vom Mondlauf? Und wonach wurden unsere heutigen Kalendermonate eigentlich benannt? All das erfahren Sie in meinen Beobachtungstipps unter
tipps.himmelszelt.at/monat.html
Sterne werden nicht einzeln geboren, sondern in Gruppen. Resultat sind junge Sternhaufen, die sich über lange Zeiträume hinweg auflösen. Am Winterhimmel finden sich besonders hübsche Vertreter dieser Objektkategorie. Näheres in meinen Beobachtungstipps unter tipps.himmelszelt.at/sternhaufen....
Was hat eigentlich die Sonne mit dem Termin unseres Weihnachtsfests zu tun? Wer das wissen möchte, liest näheres dazu unter: tipps.himmelszelt.at/weihnachtste...