FES history
@feshistory.bsky.social
3.8K followers 560 following 1.7K posts
Hier postet das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Impressum: http://fes.de/lnk/impressum
Posts Media Videos Starter Packs
feshistory.bsky.social
Mehr über den Vordenker Scheer, sein Leben und sein Wirken für den Fortschritt der Gesellschaft findet ihr auch hier: www.fes.de/asd/vorde... 2/2
feshistory.bsky.social
Aufgrund ihrer Sozial- und Wirtschaftspolitik ist sie bis heute eine Reizfigur für Linke und ein Idol für Liberalkonservative: Heute vor 100 Jahren, #andiesemTag 1925, kommt Margaret Thatcher im englischen Grantham zur Welt.
Thatcher und Helmut Schmidt sprechen miteinander, vor ihnen auf einem Tisch Mikrofone
Reposted by FES history
christianrau.bsky.social
In #Ostdeutschland wurde in der ersten Hälfte der 1990er Jahre viel protestiert. Vor allem ging es dabei um die Zukunft etlicher Betriebe. Mein Kollege Jakob Warnecke hat sich mit dem Kampf um das Stahlwerk Hennigsdorf beschäftigt. Daraus ist nun ein Podcast entstanden, den ich sehr empfehlen kann 👇
„Der Kampf um unseren Betrieb hat begonnen“ – Die Besetzung des Stahlwerks Hennigsdorf
Nach der Wende versprach der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl, die neuen Bundesländer würden zu wirtschaftlich „blühenden Landschaften“ werden. Heute wissen wir: das hat nicht geklappt. Viele Betrie...
www.gewerkschaftsgeschichte.de
feshistory.bsky.social
Das Protokoll dieses wie auch aller anderen Parteitage bis 1959 könnt ihr auf unserem Portal abrufen:

library.fes.de/parte...
Deckblatt des Protokolls
feshistory.bsky.social
#AndiesemTag 1890 beginnt in #Halle der erste Parteitag der Sozialdemokraten nach der Aufhebung des Sozialistengesetzes. Wichtigste Entscheidung: Die Partei stellt sich neu auf, ihr Name wird zu „Sozialdemokratische Partei Deutschlands” geändert.
feshistory.bsky.social
Gelebte Gewerkschaftsgeschichte: 1974 fotografiert Jupp Darchinger den Störtrupp, der gegen eine Kundgebung der Deutschen Arbeitgeberverbände demonstriert: #Darchinger100
Drei Männer, einer hält ein Megafon, einer ein Schild mit der Aufschrift "Nicht mehr brav die Schnauze halten, mitbestimmen, mitgestalten"
feshistory.bsky.social
#AndiesemTag 1955 wählt Bremen eine neue Bürgerschaft. Die SPD erreicht alleine eine absolute Mehrheit der Mandate, die CDU landet abgeschlagen mit 18 % auf Platz 2. Der KPD fehlen genau sieben Stimmen zur Fünfprozenthürde.
Plakat "Für Bremen weiter mit Kaisen"
Reposted by FES history
feshistory.bsky.social
📆 21. Kolloquium Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften

Das KQ findet in diesem Wintersemester online statt und bringt Historiker:innen zusammen, die zur Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften forschen. Alle Infos:

www.hsozkult.de/even... @boeckler-stiftung.bsky.social
Programm

29.10.2025
Fabienne Müller: Auf dem Weg in den Sozialstaat? Diskussionen um die US-Gesundheitsreform im Arbeitsministerium und den Gewerkschaften in den 1990er Jahren

27.11.2025
Markus Boerchi: Streik und Demokratie im Wirtschaftswunderland – Arbeitskämpfe in der Ära Adenauer

22.1.2026
Jary Koch: Der Alltag der Stoffumwandlung. Arbeit, Technik und Natur in der chemischen Industrie der Bundesrepublik, 1960-2000
Reposted by FES history
feshistory.bsky.social
📆 28. Oktober | Bonn

"Sendestörung" im öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Buchvorstellung und Gespräch über eine kritische Infrastruktur

Tom Buhrow stellt das neue Buch von Prof. Karsten Rudolph vor, im Anschluss diskutieren beide mit @ellenheinrichs.bsky.social:

www.fes.de/geschicht...
feshistory.bsky.social
📆 28. Oktober | Bonn

"Sendestörung" im öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Buchvorstellung und Gespräch über eine kritische Infrastruktur

Tom Buhrow stellt das neue Buch von Prof. Karsten Rudolph vor, im Anschluss diskutieren beide mit @ellenheinrichs.bsky.social:

www.fes.de/geschicht...
feshistory.bsky.social
Nach dem Tod von Otto Wels war Hans Vogel von Paris, später London aus führender Kopf der Exil-Sozialdemokratie. Den Wiederaufbau Deutschlands erlebt er nicht mehr: #andiesemTag 1945 stirbt Vogel im britischen Exil. Zu den Nachrufen geht es hier entlang: library.fes.de/fullt...
feshistory.bsky.social
„Schwestern, zur Sonne, zur Gleichheit!“ ist das Motto, das die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen ihrer Bundeskonferenz #andiesemTag 1985 in Hannover gegeben hat. Hauptthema: Chancengleichheit und Beteiligung von Frauen an politischen Prozessen in der Ära Kohl.
feshistory.bsky.social
Außenpolitisch führen sie nach dem Ersten Weltkrieg zu Entspannung, innenpolitisch bedeuten sie das Ende der Regierung von Hans Luther: #AndiesemTag 1925, heute vor 100 Jahren, beginnen die Verhandlungen um die Verträge von #Locarno. Mehr dazu:
Gerade auf LeMO gesehen: LeMO Das lebendige Museum Online
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
www.dhm.de
feshistory.bsky.social
Bei der Bundestagswahl wird die SPD #andiesemTag 1980 erneut zweitstärkste Kraft hinter CDU und CSU, die allerdings vier Prozentpunkte verlieren. Gemeinsam mit der FDP regiert Helmut Schmidt weiter, die Koalition wird allerdings zwei Jahre später zerbrechen.
Wahlplakat der SPD von 1980
feshistory.bsky.social
Den ganzen Artikel im Original findet ihr in unserem Angebot neben vielen weiteren digitalisierten Zeitungen der Sozialdemokratie:
Historische Presse der deutschen Sozialdemokratie / 3 (1935) [330
Historische Presse der deutschen Sozialdemokratie
collections.fes.de
feshistory.bsky.social
Mit 23 Jahren trat Max Sachs 1906 der SPD bei, eine Flucht aus NS-Deutschland lehnte er trotz seines jüdischen Vaters ab. #AndiesemTag 1935 stirbt er nach schweren Misshandlungen im KZ Sachsenburg, offiziell an „Herzinfarkt“. Erst zwei Wochen später meldet der Neue Vorwärts die Nachricht:
Artikel mit Überschrift "Dr. Max Sachs tot"
feshistory.bsky.social
Heute vor 35 Jahren, #andiesemTag 1990, tritt der gesamtdeutsche Bundestag im Berliner Reichstagsgebäude zu seiner ersten Sitzung zusammen. Nach Kanzler Helmut Kohl spricht Willy Brandt und äußert einen Wunsch für die Zukunft:
Ich wünsche uns, meine Kolleginnen und Kollegen, fruchtbare Auseinandersetzungen. Vor allem aber wünsche ich uns miteinander Erfolg in der Arbeit für die Menschen, die wir hier zu vertreten haben.
feshistory.bsky.social
23 Jahre lang, von 1946 bis 1969, war Guy Mollet Parteichef der französischen Sozialisten, 475 Tage lang Ministerpräsident Frankreichs. #AndiesemTag 1975, heute vor 50 Jahren, stirbt er 69-jährig in Paris.
Mollet im Jahr 1960, Porträt mit Zigarette
feshistory.bsky.social
Die „Baracke“ ist zu klein geworden für die Kanzlerpartei: #AndiesemTag 1975, heute vor 50 Jahren, wird der Neubau des Erich-Ollenhauer-Hauses als SPD-Parteizentrale fertiggestellt. Fotografiert wird sie natürlich sogleich von Jupp Darchinger. #Darchinger100
SPD-Zentrale im Oktober 1975, im Vordergrund zeittypische Autos
feshistory.bsky.social
Nach nur zwei Jahren trat Alex Möller vom Amt zurück, weil er die steigenden Ausgaben der sozialliberalen Regierung nicht mittragen wollte. Den Spitznamen „Genosse Generaldirektor“ trug er mit Stolz und wählte ihn als Titel seiner Memoiren. 5/5
Alex Möller in seinem Garten im Jahr 1960
feshistory.bsky.social
Von 1946 bis 1961 saß er für die SPD im Landtag in Baden-Württemberg, von 1961 bis 1976 im Bundestag. 1966 machte er sich Hoffnungen auf das Amt des Bundesfinanzministers, das allerdings an Franz Josef Strauß ging. Drei Jahre später übernahm er schließlich das Finanzministerium. 4/
Möller mit Helmut Schmidt bei einer Kabinettssitzung im Jahr 1970