Felix Bohr
@felixbohr.bsky.social
2.2K followers 52 following 370 posts
Historiker | Journalist beim @spiegel.de | Aktuelles Buch »Vor dem Untergang« bei @suhrkamp.de | Co-Posterin: labohr
Posts Media Videos Starter Packs
felixbohr.bsky.social
„Zu Hause Bier.“

Thomas Mann, Tagebuch, 14. 10. 1939.
Schwarz weiß Foto von Thomas Mann
felixbohr.bsky.social
»Jemand, der weiß, dass er widersprechen kann, weiß auch, dass er gewissermaßen zustimmt, wenn er nicht widerspricht.«

Hannah Arendt,
geboren am 14. Oktober 1906
felixbohr.bsky.social
Große Freude! Mein Buch »Vor dem Untergang« ist jetzt in Norwegen erschienen. Der Titel: Før undergangen – Hitlers år i Ulvehiet 🇳🇴
felixbohr.bsky.social
„Ich bin dafür, einem Kind so weit wie möglich die Wahrheit zu erzählen- in einer Sprache, die es verstehen kann.“

Christine Nöstlinger,
geboren am 13. Oktober 1936 in Wien.
felixbohr.bsky.social
Nun gönnt sich das Jahr eine Pause.
Der goldne September entwich.
Geblieben im herbstlichen Hause
Sind nur meine Schwermut und ich.

Verlassen stehn Wiese und Weiher,
Es schimmert kein Segel am See.
Am Himmel nur Wildgans und Geier
Verkünden den kommenden Schnee.

Mascha Kaléko
Weiher im Regen
felixbohr.bsky.social
Regina Jonas, geboren 1902 in Berlin. Sie war die erste Frau weltweit, die zur Rabbinerin ordiniert wurde. 1930 verfasst sie ihre Abschlussarbeit mit dem Titel: „Kann die Frau das rabbinische Amt bekleiden?“. Vermutlich am 12. Oktober 1944 wird sie in Auschwitz ermordet.
Regina Jonas, schwarz weiß Foto
felixbohr.bsky.social
Am 23. Januar 1945 wurde der Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in Berlin-Plötzensee ermordet.
felixbohr.bsky.social
»Ich habe mein Leben lang gegen einen Geist der Gewalt, der Unfreiheit, der Überheblichkeit angekämpft, der in den Deutschen steckt und der seinen Ausdruck im nationalsozialistischen Staat gefunden hat.«

Helmuth James von Moltke, Abschiedsbrief an seine Söhne, 11. Oktober 1944
felixbohr.bsky.social
Sie war die erste Frau, die in Deutschland ein Medizinstudium mit dem Examen abschloss u. die erste Gynäkologin Münchens. Sie sprach sich dagegen aus, dass Frauen Korsett tragen und klärte Patientinnen über Sex u. Verhütung auf: Hope Bridges Adams, gestorben am 10. Oktober 1916.
felixbohr.bsky.social
Nach 1945 verarmt Schindler. 1965 bezieht er eine Einraumwohnung am Frankfurter Bahnhof. Die von ihm Geretteten helfen ihm finanziell. Am 9. Oktober 1974 stirbt er. 2022 beschließt die Stadt Frankfurt, den Platz vor dem Hauptbahnhof Emilie-und-Oskar-Schindler-Platz zu nennen. 2/2
felixbohr.bsky.social
Oskar Schindler, geboren 1908, Fabrikant, rettet etwa 1200 Jüdinnen und Juden das Leben. Nach 1945 schenken ihm die Geretteten einen Ring mit dem Talmudspruch: »Wer nur ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt.« Schindler gilt als »Gerechter unter den Völkern«. 1/2
felixbohr.bsky.social
»Am Abgrund der deutschen Geschichte und unter der Last der Millionen Ermordeten tat ich, was Menschen tun, wenn die Sprache versagt.«

Willy Brandt,
gestorben am 8. Oktober 1992
felixbohr.bsky.social
Gemeinsam mit den Kindern, darunter ihr Sohn Tomáš, wird Weber kurz nach der Ankunft am 6. Oktober 1944 ermordet. Ihren ersten Sohn Hanuš konnte sie bereits 1939 nach England schicken. Im Jahr zuvor hatte sie zu den Judenverfolgungen geschrieben: „Hass braucht keine Logik!“ 2/2
felixbohr.bsky.social
Ilse Weber, jüdisch-tschechische Autorin deutscher Sprache, schreibt Kindermärchen, 1942 wird sie von den deutschen Besatzern in Prag verhaftet, im KZ Theresienstadt leitet sie die Kinderkrankenstube. Als die Kinder nach Auschwitz deportiert werden, begleitet Weber sie. 1/2
felixbohr.bsky.social
Der Tod des Ingenieurs knapp zwei Monate nach dem Mauerbau löst in West-Berlin Empörung aus. Rund 2500 Demonstrierende versammeln sich am 7. Oktober zu einer Trauerfeier am Spreeufer. Später wird ein Gedenkstein für den damals noch „Unbekannten Flüchtling“ errichtet. 2/2
felixbohr.bsky.social
Am 5. Oktober 1961 abends gerät Udo Düllick, 25, Reichsbahn-Ingenieur, bei einer Betriebsfeier zum Jahrestag der DDR-Gründung in Streit mit seinem Chef. Dann beschließt er, durch die Spree zu fliehen. Er ist ein guter Schwimmer. DDR-Grenzer schießen auf ihn. Düllick ertrinkt. 1/2
felixbohr.bsky.social
In der Nacht zum 2. Oktober 1943 wollen die deutschen Besatzer die dänischen Juden deportieren. Doch der Großteil der Verfolgten wurde gewarnt. Dänische Fischer bringen 7742 von ihnen mit Booten ins sichere Schweden – Børge Laursen und Jacob Andersen machen 10 Überfahrten.
felixbohr.bsky.social
Am 30. September 1936 wird im Römerpark in Köln Süd der achtjährige Hans Abraham Ochs von einer Gruppe Hitlerjungen angepöbelt und zusammengeschlagen. Wenig später erliegt er im Israelitischen Krankenhaus den Verletzungen. Bis heute bleibt das Verbrechen ungesühnt.
felixbohr.bsky.social
"Man muss Partei ergreifen. Neutralität hilft dem Unterdrücker, niemals dem Opfer, Stillschweigen bestärkt den Peiniger, niemals den Gepeinigten."

Elie Wiesel,
geboren am 30. September 1928.
felixbohr.bsky.social
In Weißensee

Es tickt die Uhr. Dein Grab hat Zeit,
drei Meter lang, ein Meter breit.
Du siehst noch drei, vier fremde Städte,
du siehst noch eine nackte Grete,
noch zwanzig–, dreißigmal den Schnee –

Und dann: Feld P – in Weißensee –
in Weißensee.

Kurt Tucholsky
felixbohr.bsky.social
„Indem ihr alles macht, was machbar ist, macht ihr am Ende die Welt kaputt.“

Georg Stefan Troller,
gestorben heute, am 27. September 2025, in Paris.
felixbohr.bsky.social
Die Stare gehen auf die Reise.
Altweibersommer weht im Wind.
Das ist ein Abschied laut und leise.
Die Karussells drehn sich im Kreise.
Und was vorüber schien, beginnt.

Erich Kästner, Der September
Berlin Kombibad Gropiusstadt im Spätsommerlicht
felixbohr.bsky.social
und mit keinem über neue Zeiten.
Ich habe nicht über mich nachgedacht.
Ich habe keine Zeile geschrieben.
Ich habe keinen Stein ins Rollen gebracht.

Thomas Brasch

2/2
felixbohr.bsky.social
Der schöne 27. September

Ich habe keine Zeitung gelesen.
Ich habe keiner Frau nachgesehn.
Ich habe den Briefkasten nicht geöffnet.
Ich habe keinem einen Guten Tag gewünscht.
Ich habe nicht in den Spiegel gesehn.
Ich habe mit keinem über alte Zeiten gesprochen

1/2