Dr. Dennis Eckmeier
@denniseckmeier.bsky.social
800 followers 370 following 1.3K posts
Science Writer: "Doktor Whatson" (YouTube). Podcast-Host: "Klimakompass mit Claudia Kemfert". Grimme Online Award 2023, Sartorius LifeScienceXplained 2023 award. Scientific background: Biology & Neuroscience. Born at 333 ppm.
Posts Media Videos Starter Packs
denniseckmeier.bsky.social
Die SPD wandelt sich gerade zur CDU light. Ich mein, was ist denn das jetzt mit dem Bürgergeld?! Das ist doch nicht sozialdemokratisch, was Frau Bas auf der Pressekonferenz von sich gegeben hat.
denniseckmeier.bsky.social
Es muss auch für kleine Züchter und ethisch vorbildliche Züchter möglich sein, moderne Verfahren einzusetzen, ohne sofort verteufelt zu werden.

Insbesondere bei dem sich rasant verändernden Klima brauchen wir schnelle, zielsichere Zuchtmethoden.
denniseckmeier.bsky.social
Dass die EU die Methode reguliert, statt die Sicherheit für Mensch und Natur, ist meiner Meinung nach einfach eine Fehlentwicklung, die behoben werden muss. Aber natürlich muss auch das Patentrecht angepasst werden.
denniseckmeier.bsky.social
Aber darum geht es dem Bio-Label ja nicht, denen geht es darum, weiterhin den Anschein von "Reinheit" zu verbreiten. Und sie haben jahrzehntelang GV als unrein gelabelt.
denniseckmeier.bsky.social
Ich halte das für absoluten Unfug. Niemandem wird dadurch geschadet und die "bösen" Konzerne haben da ja auch nichts von. Entsprechende Klagen von Monsanto gegen Bauern, die, ohne es zu wissen, Monsanto-Samen auf ihrem Feld hatten, waren meines Wissens nie erfolgreich.
denniseckmeier.bsky.social
Sobald GV-Pflanzen von einem benachbarten Feld auf ein Bio-feld gelangen (Pflanzen gelangen ständig von einem Feld aufs andere), darf man die Ernte nicht mehr als Bio labeln.

Wohlgemerkt unabhängig davon, ob die Pflanze wirklich Teil unethischer Praktiken oder schlecht für Mensch und Umwelt ist.
denniseckmeier.bsky.social
Und das, obwohl natürlich keinem Biobauern gentechnisch veränderte Pflanzen aufgezwungen werden. Nein, es ist idiotischer.
denniseckmeier.bsky.social
Das Bio-Label hat jetzt das Problem, dass man die Methode verteufelt hat, statt nur die Patentfragen und unethische Praktiken von Konzernen. Sie wollten diese echten Probleme indirekt bekämpfen.

Und jetzt müssen sie Pflanzen verbieten, die man überhaupt nicht von ihren eigenen unterscheiden kann.
denniseckmeier.bsky.social
Moderne Gentechnik ermöglicht das gezielte Einbringen ganz bestimmter Eigenschaften mit minimalem Eingriff.

Das können traditionelle Methoden nicht leisten. Da weiß man nie, was da sonst noch alles verändert wurde, weil man alles dem Zufall überlässt.
denniseckmeier.bsky.social
Methoden, die viel zuverlässiger sind und weniger ins Genom eingreifen, sollen aber verboten werden? Make it make sense.
denniseckmeier.bsky.social
Und die alten gentechnischen Methoden haben noch keine einzige Pflanze hervorgebracht, die Mensch und Natur schaden. Obwohl sie viel unzuverlässiger sind. Diese Methoden sind deshalb weiter zulässig.
denniseckmeier.bsky.social
In Wahrheit unterscheidet sich jeder Samen genetisch von jedem anderen. Auch auf dem Feld von Biobauern.

Die neuen gentechnischen Methoden sind so fortgeschritten, dass man winzige Änderungen machen kann, die genau so auch in der Natur und in der traditionellen Zucht passieren.
denniseckmeier.bsky.social
Der Bio-Landbau ist mit seinem technologiefeindlichem Marketing in eine Sackgasse geraten. Sie haben sich einem Reinheitskult verschrieben, der suggeriert, es gäbe keine natürlich auftretenden Mutationen und traditionelle Zuchtmethoden wären irgendwie "reiner" als andere Zuchtmethoden.
denniseckmeier.bsky.social
Man will damit Pflanzen weiter verbieten, die so geringfügig verändert wurden, dass sie von einer natürlichen Variation, geschweigedenn einer gezielten Zucht mit traditionellen Methoden, überhaupt nicht unterscheidbar sind.
denniseckmeier.bsky.social
Außerdem schließen teure Zulassungsverfahren für eigentlich unproblematische Pflanzen kleine Züchter vom Markt aus. Nur Großkonzerne wie Bayer können sich den Prozess leisten.
denniseckmeier.bsky.social
Aber statt sich dieser Probleme anzunehmen und die Sicherheit der Produkte für Mensch und Umwelt zu prüfen, wird die Zuchtmethode reguliert. Dadurch werden viele gute Ansätze verhindert, schlechte Praktiken können mit anderen Methoden weiter verfolgt werden.
denniseckmeier.bsky.social
Round-Up-Ready-Pflanzen, bei denen man Glyphosat auch nach der Saat noch ausbringen kann, können auch mit traditionellen Zuchtmethoden gewonnen werden.
denniseckmeier.bsky.social
Gegner der Gentechnik geben vor allem Gründe an, die nicht spezifisch für die Gentechnik sind. Die Gründe haben mehr mit Patentrecht und den Praktiken bestimmter Firmen zu tun, als mit der Zuchtmethode.
Z.B. braucht man keine Gentechnik, um glyphosat-resistente Pflanzen herzustellen.
denniseckmeier.bsky.social
Die EU wird voraussichtlich die Zulassung gentechnisch veränderter Feldfrüchte deregulieren.
Vor einiger Zeit habe ich ein Video dazu geschrieben, das wir für die Max-Planck-Gesellschaft produziert haben.

www.youtube.com/watch?v=J4y3...
Gentechnik in der Landwirtschaft: Hoffnungsträger oder Gefahr? | Wissen Was mit @DoktorWhatson
YouTube video by MaxPlanckSociety
www.youtube.com
denniseckmeier.bsky.social
A chance for the rest of the world to stop relying on a single country and build a resilient network of systems, instead.

The world needs to step up in such issues regardless of US politics, anyway, as we are crossing the +1,5° border into... interesting times.
denniseckmeier.bsky.social
Jeden Tag ein neuer hot take, warum es "ums Klima still geworden" ist, aus den Redaktionen die bestimmen um welche Themen es still wird.
denniseckmeier.bsky.social
Es ist mir ein absolutes Rätsel, wie das mit einer SPD-Regierung passieren konnte. Die SPD-Basis kann so etwas doch nicht ernsthaft stützen?!
Reposted by Dr. Dennis Eckmeier
uedio.bsky.social
Um das nochmal etwas deutlicher zu sagen: Das wirksamste Klimaschutzinstrument, das wir europäisch haben, steht gerade unter Druck. Die Architektur, wie wir Klimaschutz organisieren, steht unter Beschuss.
uedio.bsky.social
Der ETS gerät derzeit massiv unter Druck - aus der deutschen Industrie. U.a. fordert der Evonik-Chef ein Aus oder eine radikale Reform. Auch BASF äußert sich kritisch. Nachgefragt bei Sabine Nallinger, Stiftung KlimaWirtschaft, was da los ist
www.deutschlandfunk.de/industrielle...
Industrielle Angriffe auf den ETS - Interview mit Sabine Nallinger
www.deutschlandfunk.de
denniseckmeier.bsky.social
Ich glaub, mein Mastodon-Account ist nicht mehr existent. Ich sehe jedenfalls keinen Eintrag in meinem Passwort-Manager mehr. 🤔😅