Dave Berger
daveberger.bsky.social
Dave Berger
@daveberger.bsky.social
13 followers 29 following 120 posts
IT Security Dude | Solarfan | Politik-Nerd | grünliberaler Alt-Gemeinderat
Posts Media Videos Starter Packs
Nach der Hälfte der Leglislatur zeigt sich, was zu erwarten war: Das nach Mitte-Rechts gekippte Parlament tritt mehrheitlich an Ort und Stelle und hat an der Urne bereits mehrere Schlappen erlitten, während die SVP weiter erfolgreich ihre Themen bewirtschaftet. www.republik.ch/2025/10/21/s...
Politisch erfolgreich: Was man von der SVP lernen kann
Im Polit-Podcast «Sondersession» diskutieren wir, was erfolgreiche Parteien ausmacht.
www.republik.ch
„Die Schweizer Zuwanderung wird zum allergrössten Teil vom Arbeits­markt bestimmt – und den Arbeits­markt haben wir in der Hand. Unternehmens­steuern hoch – Problem gelöst. So einfach ist das. Alles, was es dazu bräuchte, ist der politische Wille.“ www.republik.ch/2025/10/25/e...
Europa-Feinde im Panikmodus
National­konservative aus FDP und SVP blasen zur Abwehr­schlacht.
www.republik.ch
Klimaschutz in der 🇨🇭: Kanderstegs Gemeinderatspräsident konstatiert, die Natur werde innerhalb einer Generation kaputt gemacht und verteidigt gleichzeitig die Ablehnung des nationalen Energiegesetzes 2017 mit dem Benzinpreis, obwohl dieser dort gar kein Thema war. 🤦‍♂️ www.hauptstadt.be/a/interview-...
«Wir wollen mit dem Risiko leben»
In Kandersteg bedroht instabiler Fels Häuser der Einheimischen und Wanderwege für Tourist*innen. Ein Gespräch über Naturgefahren mit Gemeinderatspräsident René Maeder.
www.hauptstadt.be
"Die Preise im Gesundheitswesen sind seit Jahren weitgehend stabil. Der Haupttreiber des Kostenwachstums sind daher nicht steigende Preise, sondern steigende Mengen." In einem Wort: Überversorgung. www.republik.ch/2025/09/24/k...
Kein Land hat mehr Röntgengeräte
Um das Kostenwachstum zu verstehen, helfen jüngste Erkenntnisse aus der Forschung.
www.republik.ch
„Auf der einen Seite stehen Überwachungs­pläne und enge Verbindungen zu Big Tech in der Bundes­verwaltung, auf der anderen weltfremde Forderungen zum Urheber­recht im Parlament.“ www.republik.ch/2025/09/26/d...
Die Schweiz ringt um digitale Unabhängigkeit
Big Tech und Bundesbern torpedieren die Hoffnung auf eine souveräne digitale Zukunft.
www.republik.ch
„Die hohe Mobilisierung für die Eigenmietwert-Abstimmung auf dem Land sorgte beinahe für ein Nein zur E-ID.“ Interessant auch, dass scheinbar ausgerechnet die Jungen die Abschaffung des Eigenmietwerts mehrheitlich unterstützt haben.
www.bernerzeitung.ch/eigenmietwer...
Die interessantesten Resultate der Nachabstimmungsbefragung
Hätten die Städte alleine entschieden, wäre die Abschaffung des Eigenmietwerts knapp gescheitert. Und die Grünen politisierten an ihrer Basis vorbei. Was sonst noch auffällt.
www.bernerzeitung.ch
Ich nehme an du beziehst dich unter anderem auf die PH LU (www.phlu.ch/_Resources/P...). Der ZLV, immerhin grösster Lehrkräfteverband der Schweiz, spricht klar von Überforderung (www.zentralplus.ch/news/zh-lehr...), ebenso das Lehrernetzwerk Schweiz (www.lehrernetzwerk-schweiz.ch/2025/09/01/z...).
Ein weiteres Beispiel, wie Rösti auf dem Verordnungsweg die Städte und ihre Bevölkerung übersteuert. Dass er damit im Bundesrat durchkommt, ist angesichts des Übergewichts an konservativ/bürgerlichen und ländlich geprägten VertreterInnen nicht verwunderlich. www.republik.ch/2025/09/19/t...
Tempo, Tempo!
Der Kampf gegen Geschwindigkeits­begrenzungen wird mit wachsender Vehemenz geführt.
www.republik.ch
Treffendes Fazit der Politbüro Runde letzten Mittwoch in Burgdorf: Wir sollten keine Diskussion über Zuwanderung führen, sondern eine über Wirtschaftswachstum, denn dieses ist der mit Abstand grösste Treiber der Zuwanderung. podcasts.apple.com/ch/podcast/p...
Trailer: Wie viel Zuwanderung ist gesund?
Podcast-Folge · Politbüro · 19.09.2025 · Bonus · 1 Min.
podcasts.apple.com
Einverstanden, die gesetzliche Grundlage ist gegeben, wobei ich mir so einen Artikel für andere Bereiche wie das Gesundheitswesen wünschen würde. 😉 Die Erfahrungen der letzten Jahre belegen einfach, dass 2 Fremdsprachen in der Primarschule zuviel sind. Etwas, das auch EDK und BR einsehen müssten.
Vielen Dank an @politforumbern.bsky.social für den heutigen, interessanten Talk mit den Auslandkorrespondent:innen des SRF. Diese Menschen machen einen nicht einfachen, aber enorm wichtigen Job. Danke dafür! 👏
Mein Argument ist, dass wir schlicht zu viele Sprachen in der Schule lernen und am Ende keine richtig beherrschen. Dazu kommt, dass in vielen Deutschschweizer Kantonen Englisch mittlerweile schlicht näher an der Lebensrealität ist als Französisch. Dies sieht nach dem ZH nun auch das SG Parlament so.
Äpfel/Birnen-Vergleich. 😉
„Angesichts der tiefen Zinsen bedeutet die Reform jedoch trotzdem ein Steuergeschenk von 1,7 Milliarden Franken für einen Drittel der mehrheitlich wohlhabenden Bevölkerung – das auf dem Rücken der gesamten Bevölkerung eingespart werden soll.“ www.republik.ch/2025/09/11/d...
Die unsichtbare Hand der Hauseigentümer
Wie hat der Hauseigentümer­verband die Steuersenkung durchs Parlament gebracht?
www.republik.ch
Klassischer Fall von “not in my backyard”: Die Gegner befürworten zwar angeblich Verdichtung, aber nicht in ihrer „ländlichen Gegend“. Wenige 100 Meter nebendran stehen die Hochhäuser des Kappelenrings… www.hauptstadt.be/a/sahlimatte...
Urbane Überbauung im Dorfkern
Die Firma Halter AG will in Hinterkappelen eine neue Siedlung bauen. Ende September stimmt die Gemeinde über die Einzonung ab. Obwohl begehrter Wohnraum geschaffen würde, wehrt sich die Anwohnerschaft...
www.hauptstadt.be
Kantonsrat ZH überwies gestern Motion zur Abschaffung von Frühfranzösisch. Heute spricht sich auch Lehrerverband dafür aus. Kann das persönlich nachvollziehen. Bundesrat will hingegen Realität nicht akzeptieren & droht ausgerechnet in föderalistischer 🇨🇭 mit Sprachengesetz. www.srf.ch/news/schweiz...
Frühfranzösisch vor Aus im Kanton Zürich: Die Debatte im Überblick
Der Kanton Zürich hadert mit dem frühen Französischunterricht. Die nationale Strategie gerät zunehmend ins Wanken.
www.srf.ch
Auch wenn sie sich Turbulenzen gewohnt ist: Die Zollsituation bleibt für die Schweizer Exportwirtschaft «eine riesige Herausforderung». Wie sie unter anderem mit Innovation und operativer Flexibilität dagegen ankämpft, ist bewundernswert. www.republik.ch/2025/08/22/d...
Das Zollschöckli
Warum blieb die Schweizer Börse trotz den Trump-Zöllen so cool?
www.republik.ch