Akrotelm 🌾
@akrotelm.bsky.social
3.5K followers 930 following 5.2K posts
Skeets zu Blümchen 🌱 & Biodiversität 🐝 Landnutzung 🚜 & Naturschutz 🦉 Dürre 📉, Wasser 💧 & #MoorMussNass Politik & Gesellschaft
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
akrotelm.bsky.social
🧵
Was haben die hohen Nitratbelastungen in unseren Gewässern mit der großflächigen #Entwässerung von Ackerflächen 🚜 & Wiesen 🐄 zu tun?

Kurzer Thread 👇 über eine unbequeme Wahrheit für die #Landwirtschaft.
/1/
Reposted by Akrotelm 🌾
akrotelm.bsky.social
Wow. Es gibt sie noch, die guten Nachrichten! 💫

👉 In #Hamburg wurde der Volksentscheid für einen ambitionierteren Klimaschutz, das sogenannte #Klimaschutzverbesserungsgesetz, mit deutlicher Mehrheit & bei überraschend hoher Wahlbeteiligung angenommen! 👏
Grafik, die zeigt, dass eine Mehrheit den Gesetzesentwurf angenommen haben. Die Wahlbeteiligung lag bei 43%.
Reposted by Akrotelm 🌾
akrotelm.bsky.social
Ob #Hamburg jetzt etwa auch zeitnah was in Sachen #MoorMussNass unternehmen werden muss? 🤔
Karte der moorverbreitung in Hamburg. Vor allem im Süden,  in Richtung Harburger Berge gibt es große Moorflächen, die derzeit alle tief entwässert sind.
Reposted by Akrotelm 🌾
christianrau.bsky.social
Wenn jetzt auch Berlin mehr Hamburg wagen würde...♥️
akrotelm.bsky.social
Wow. Es gibt sie noch, die guten Nachrichten! 💫

👉 In #Hamburg wurde der Volksentscheid für einen ambitionierteren Klimaschutz, das sogenannte #Klimaschutzverbesserungsgesetz, mit deutlicher Mehrheit & bei überraschend hoher Wahlbeteiligung angenommen! 👏
Grafik, die zeigt, dass eine Mehrheit den Gesetzesentwurf angenommen haben. Die Wahlbeteiligung lag bei 43%.
akrotelm.bsky.social
Ob #Hamburg jetzt etwa auch zeitnah was in Sachen #MoorMussNass unternehmen werden muss? 🤔
Karte der moorverbreitung in Hamburg. Vor allem im Süden,  in Richtung Harburger Berge gibt es große Moorflächen, die derzeit alle tief entwässert sind.
akrotelm.bsky.social
Wow. Es gibt sie noch, die guten Nachrichten! 💫

👉 In #Hamburg wurde der Volksentscheid für einen ambitionierteren Klimaschutz, das sogenannte #Klimaschutzverbesserungsgesetz, mit deutlicher Mehrheit & bei überraschend hoher Wahlbeteiligung angenommen! 👏
Grafik, die zeigt, dass eine Mehrheit den Gesetzesentwurf angenommen haben. Die Wahlbeteiligung lag bei 43%.
Reposted by Akrotelm 🌾
spiskol.bsky.social
schön, dass hier alle so angeregt über die Gründe diskutieren, während gleichzeitig kein einziger dieser Gründe ernsthaft von der Politik adressiert wird.
Vllt sollten wir unsere Energie dann doch lieber nicht an innen richten?
Reposted by Akrotelm 🌾
kbruisch.bsky.social
📣 It's publication day! 🔥Burning Swamps🔥 is out with @universitypress.cambridge.org ! My book tells the forgotten history of peat in the context of Russia’s industrialization & electrification and points to the lingering presence of past extraction 1/5

#envhist #energysky
Book cover of "Burning Swamps: Peat and the Forgotten Margins of Russia's Fossil Economy" by Katja Bruisch. A black and white photograph shows a woman with a headscarf stacking peat
Reposted by Akrotelm 🌾
meistermurx.bsky.social
Thread zu Ackerentwässerung und was das mit (mangelnder) Grundwasserneubildung zu tun hat.

Letzter Teil, Klick öffnet den Thread.

Danke @akrotelm.bsky.social, dass du das Thema immer wieder so anschaulich aufbereitest! 🙏
akrotelm.bsky.social
So, letzter Skeet in diesem Thread, der zeigt, was man machen könnte

Hier 👇 hat man einige Ackersölle restauriert, Rohrleitungen rückgebaut usw.

Ergebnis:
Verlust von einigen % Ackerfläche, dafür aber wieder wasserführende Biotope und safe deutlich mehr #Grundwasserneubildung.
/9/
Grafik aus einem Vortrag, in dem gezeigt wird, wie man aus trockenen Ackersöllen durch Rückbau von Entwässerungsinfrastruktur wieder wasserführende geschaffen hat und deutlich mehr Wasser in der Landschaft halten kann.
akrotelm.bsky.social
Heute mal Ausflug in das NSG Kronwald. Naturschutzgebiet seit 1957, um einen grund- & stauwasserbeeinflussten Laubwald 🌳💧🌳 zu erhalten.
Leider hat man in der Folge großräumig entwässert, weshalb die ja eigentlich zu schützenden Feucht-Laubwälder austrocknen.
So zumindest der Stand 2003... 👇
Fotos aus dem Buch die Naturschutzgebiete von Mecklenburg-Vorpommern von 2003, Abschnitt über das NSG kronwald
Reposted by Akrotelm 🌾
kbruisch.bsky.social
a brilliant thread on the invisible drainage infrastructure underneath farmland in northern Germany calling us to read the land as a product of history 👇
akrotelm.bsky.social
Obwohl ich es ja weiß, bin ich immer wieder schockiert, dass wirklich fast alle verdammten Senken in der Agrarlandschaft an die #Entwässerung angeschlossen sind.

Hier 👇 n Beispiel.
(und das sind nur die gewidmeten Gräben & Rohrleitungen, d.h. die ungewidmeten + Drainagen sind da nicht mal drin.😐)
Kartenausschlitt aus dem östlichen MV. Dargestellt sind alle Gräben und Rohrleitungen 2. Ordnung, die das Wasser aus der Agrarlandschaft abführen. Es ist ein dichtes Netz an blauen Linien zu sehen.
Reposted by Akrotelm 🌾
uedio.bsky.social
Guter Journalismus zB über die Klima- und die Biodiversitätskrise ist wichtig. Das Team von @riffreporter.bsky.social leistet hier fantastische Arbeit. Und ihr könnt dazu beitragen, dass das weiter möglich ist.

www.startnext.com/riffreporter
Bild der Kampagne bei Startnext. Die Gesichter der Reporter:innen und das Finanzierungsziel sind zu sehen
akrotelm.bsky.social
Wo wohl? Und was wurde mit dem Bagger gemacht? Sieht man irgendwas außer die fahrspur?
akrotelm.bsky.social
Ja...wenn man (also ich) "vor jesus" und "vor heute" nicht unterscheiden kann. 😬

Selbstverständlich hat @kleinergeologe.bsky.social 👇 recht, der Laacher Vulkan 🌋 ist vor 13.000 Jahren ausgebrochen.
kleinergeologe.bsky.social
Dann doch eher ziemlich genau 13.006 Jahre her (BP).
Aber vor ca. 11.000 Jahren war trotzdem der letzte Ausbruch (Ulmener Maar).
akrotelm.bsky.social
Ja...völlig korrekt 🫣
Danke für die Korrektur!
Reposted by Akrotelm 🌾
succow-stiftung.de
🎶 „Im Libellenwunderland“ ist ein Lieder-Hörspiel für Kinder – mit Stimmen aus dem Moor und Geschichten über Artenvielfalt, Klimawandel & Zauberwesen. 🐸✨🎧 Jetzt hören bei LiederLukas (Spotify, YouTube, Soundcloud) oder auf www.liederlukas.de 👉 Infos: shorturl.at/sTaid @greifswaldmoor.bsky.social
akrotelm.bsky.social
👇
akrotelm.bsky.social
Der helle Streifen im Bohrkern (👇) ist übrigens die "Laacher-See-Tephra" = eine Ablagerung von Asche vom Ausbruch des Laacher Vulkans 🌋 in der Eifel vor 11.000 Jahren.
Diese Asche-Schicht findet man in den Torf-& Muddeschichten vieler #Moore in NO-🇩🇪 & sie ermöglicht eine ungefähre Datierung im Feld.
akrotelm.bsky.social
Das Unsichtbare sichtbar machen' #FotoVorschlag

👉 mit dem Torfbohrer kann man händisch in Moortiefen vordringen, die ansonsten unsichtbar sind.
Hier Seesedimentablagerungen vom Grunde eines Moores, >10.000 Jahre alt.
akrotelm.bsky.social
Praktisch gestern sozusagen
akrotelm.bsky.social
Falls ihr euch wundert...so weit weg...Tatsächlich ist der Nordosten ziemlich glimpflich davongekommen.
Im Rheintal sah es etwas schlimmer aus...
/2/
Dabei wurden riesige Mengen vulkanischer Asche und Bims ausgeschleudert, welche die Gegend bis ins Rheintal bis zu sieben Meter mächtig bedeckten, noch im Raum Köln bis zu einem Meter dick.[9] Das Auswurfmaterial und wahrscheinlich auch größere Mengen abgerissener Baumstämme[9] verstopften die Talenge des Rheins an der Andernacher Pforte. Der dadurch aufgestaute See erstreckte sich über das Neuwieder Becken bis in den Oberrhein.[10][11] Die Flutwelle nach dem Dammbruch ergoss sich über weite Bereiche des Niederrheins und lässt sich noch an den Kiesschichten ablesen. Hier findet man auch größere Bimssteinlinsen – Ansammlungen, die entstanden, als mitgeschwemmter Bims sich beim Zurückgehen der Flut in Buchten ablagerte.[12]

Direkt unterhalb der Bimsablagerungen des Laacher-See-Vulkans konnten im Neuwieder Becken paläolithische Lagerplätze, möglicherweise Jagdlager, von Menschen gefunden werden, die nach ihren Steinwerkzeugen den Federmesser-Gruppen zugeordnet werden konnten. Es gab also in Mitteleuropa schon Menschen, die Zeugen des Ausbruchs waren.[13]

Der schwefelreiche Laacher-See-Ausbruch wird als einer von mehreren möglichen Auslösern der Klimaanomalie der jüngeren Dryas-Kaltzeit diskutiert.[14][15]

Die gesamte Auswurfmenge betrug etwa 6 km³ Stammmagmavolumen, entsprechend ca. 16 km³ vulkanischer Lockermassen (Tephra),[16] was einem Wert von 6 auf der von 0 bis 8 reichenden Skala des Vulkanexplosivitätsindex entspricht. Damit war der Ausbruch anderthalbmal so stark wie der des Pinatubo 1991 oder sechsmal so stark wie der Ausbruch des Mount St. Helens 1980. Feinere Ablagerungen der Aschewolken sind bis nach Schweden und Norditalien verfrachtet in quartären Sedimenten als schmaler Bimshorizont zu finden. Die Formation wurde von Bogaard und Schmincke 1984 als Laacher See-Tephra (LST) benannt.[17] Geowissenschaftlern und Archäologen dient sie als Marker (Proxy) zur Datierung und überregional als Leithorizont des Allerød. Aus diesem Grund ist der gering erscheinend…
akrotelm.bsky.social
Der helle Streifen im Bohrkern (👇) ist übrigens die "Laacher-See-Tephra" = eine Ablagerung von Asche vom Ausbruch des Laacher Vulkans 🌋 in der Eifel vor 11.000 Jahren.
Diese Asche-Schicht findet man in den Torf-& Muddeschichten vieler #Moore in NO-🇩🇪 & sie ermöglicht eine ungefähre Datierung im Feld.
akrotelm.bsky.social
Das Unsichtbare sichtbar machen' #FotoVorschlag

👉 mit dem Torfbohrer kann man händisch in Moortiefen vordringen, die ansonsten unsichtbar sind.
Hier Seesedimentablagerungen vom Grunde eines Moores, >10.000 Jahre alt.
Bild einer mooroberflöche, in die eine Art stab gesteckt wird und Bild des entnommenen Bohrkerns
akrotelm.bsky.social
Guck mal hier, die machen Moorschutzprojekte, wo auch bspw, konkret Flächen erworben werden.

@greifswaldmoor.bsky.social @succow-stiftung.de @nabu.de